top of page

Fr., 05. Apr.

|

Rathaus Großpösna, im Ratssaal

Ich wurde doch gar nicht gefragt - Wie können Umfragen also repräsentativ sein?

Superwahljahr 2019. Ich wurde doch gar nicht gefragt! Wie können Umfragen also repräsentativ sein? Vortrag von Sebastian Stieler, Statistiker an der Universität Leipzig, Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen
Ich wurde doch gar nicht gefragt - Wie können Umfragen also repräsentativ sein?
Ich wurde doch gar nicht gefragt - Wie können Umfragen also repräsentativ sein?

Zeit & Ort

05. Apr. 2019, 19:30

Rathaus Großpösna, im Ratssaal, Im Rittergut 1, 04463 Großpösna, Deutschland

Über die Veranstaltung

Superwahljahr 2019

Ich wurde doch gar nicht gefragt!

Wie können Umfragen also repräsentativ sein?

Vortrag von Sebastian Stieler, Statistiker an der Universität Leipzig, Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre

Freitag, den 05.04.2019, 19:30 Uhr, Rathaus Großpösna, Ratssaal, Im Rittergut 1, 04463 Großpösna

Das Jahr 2019 ist ein sog. „Superwahljahr“. In Sachsen stehen Kommunalwahlen-, Europawahlen und Landtagswahlen an.

Warum genügen aber bei Millionen von Wahlberechtigten zu den Wahlen nur etwa 1.200 Personen für eine Umfrage, um das Wahlergebnis recht genau vorherzusagen? Diese Anzahl wird regelmäßig von Meinungsforschungsinstituten wie der Forschungsgruppe Wahlen oder TNS Infratest benötigt. Wie werden die Personen ausgewählt?

Wir widmen uns Fragen zur Repräsentativität und schauen uns auch „vermeintliche“ Patzer der Demoskopen an. Tauchen Sie ein in die so wundersame wie exakte Welt der Statistik.

Ein Vortrag ganz ohne Gleichungen und Mathematik – versprochen!

Referent Sebastian Stieler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl BWL, Schwerpunkt Marketing der Universität Leipzig und Gesellschafter von empiriks.de, einem Beratungsunternehmen für Statistik.

Eintritt 4,- €

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page