Fr., 25. März
|Rötha/ Esphain
700 Jahre Espenhain
Vor der Völkerschlacht
Zeit & Ort
25. März 2022, 19:00
Rötha/ Esphain, Wolfschlugener Weg 1, 04571 Rötha, Deutschland/Haus der Zukunft
Über die Veranstaltung
Vortragsreihe
im Rahmen der Feierlichkeiten zum siebenhundertjährigen Bestehen der
Gemeinde Espenhain 1322 – 2022
Alle Vorträge finden statt im „Haus der Zukunft“
in Espenhain, Wolfschlugener Weg 1
Der Eintritt ist frei!
Es gelten die jeweilig gültigen Coronaschutzverordnungen!
Vor der Völkerschlacht.
Der Aufmarsch im Südraum von Altenburg nach Leipzig „über“ Espenhain
im Oktober 1813
Dr. Reinhard Münch
Freitag, den 25.03.2022, 19.00 Uhr
Die Völkerschlacht hat eine Vorgeschichte. Wie gestaltete sich der Aufmarsch zu diesem Kampf? Aus dem Süden her rückte die Armee Schwarzenbergs vor. Dass dies kein friedliches Marschieren war, zeigt die Beschreibung jener Tage aus der Sicht des Ortes Espenhain: Einquartierungen, Verpflegung, Betreuung Kranker und Verwundeter und die Furcht der Einwohner.
Erfassungsprojekt zu den Zeugnissen der Braunkohleindustrie
Zwischenbericht aus dem Mitteldeutschen Revier
Dr. Nils M. Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen:
Freitag, den 08.04.2022, 19.00 Uhr
Finanziert von der Bundesregierung erfassen die sächsischen Landesämter für Denkmalpflege und Archäologie die prägenden materiellen Zeugnisse der Bergbauepoche als Vorrausetzung für den Erhalt dieses speziellen industriekulturellen Erbes. Erläutert wird die kulturhistorische Bewertung baulicher und technischer Zeugnisse der Braunkohlenindustrie, beispielhaft beleuchtet am Standort Espenhain.
„Verlorene Orte“
Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Revier
Prof. Dr. Andreas Berkner / Birgit Röhling, SAX-Verlag
Freitag, den 01.04.2022, 19.00 Uhr
Vorstellung eines Kompendiums, das sich einem schwierigen Kapitel unserer Regionalgeschichte widmet. 140 Ortslagen gingen im Revier ganz oder teilweise verloren, wovon rund 54.000 Menschen betroffen waren! Mit dem Strukturwandel und dem Ausstieg aus der Braunkohlenverstromung bis 2035 ist es daher an der Zeit für eine »abschließende Bilanz« und einen Gesamtblick zurück auf die Siedlungs- und Kulturlandschaft vor der Kohle.
Espenhain und die Energie.
Das Braunkohlenwerk, das Dorf und das Zeitalter der Autarkiepolitik 1936 bis 1990
Dr. Martin Baumert
Donnerstag, den 14.4.2022, 19.00 Uhr
Espenhain führte bis 1936 ein beschauliches Dasein. Doch die Autarkiepolitik der NS-Zeit änderte dies mit der Erschließung riesiger Braunkohlenvorkommen. Arbeit und Wohlstand zogen ein, auf der anderen Seite aber Krieg und Leid. Für die Wirtschaft der DDR wurde das Werk Espenhain zu einem der wichtigsten Ressourcenlieferanten. Die Schattenseite war die Zerstörung der Umwelt. Der Vortragende forscht seit 2010 zur Geschichte des Werks Espenhain in der Zeit von 1936 bis 1990.
700 Jahre Geschichte von Espenhain 1322 –2022
Dr. Wolfgang Sperling
Freitag, den 22.04.2022, 19.00 Uhr
Kommen Sie mit auf eine Reise durch die reiche Geschichte von Espenhain. Sie führt uns vom beschaulichen Bauerndorf an einer Handelsstraße nach Leipzig über die Lehnsherrschaft derer von Pflugk und von Friesen hin zur Wandlung Espenhains zu einem Industriedorf inmitten des Braunkohlenreviers, seiner Revitalisierung ab den 1990er Jahren hin zu einem liebenswerten Ort im Leipziger Neuseenland.
Espenhain unterm Hakenkreuz.
Der lange Schatten der NS-Zwangsarbeit
Werner Winkler
Donnerstag, den 28.04.2022, 19.00 Uhr
Der Vortrag erinnert an das dunkle Kapitel der Espenhainer Geschichte. Ort und Werk wurden in der NS-Zeit nicht nur von gigantischen Bauvorhaben und technischen Entwicklungen geprägt. Mehrere tausend Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangene mussten für die Kriegswirtschaft ihre Arbeitskraft einsetzen. Mindestens 285 kamen zu Tode. Zwangsarbeiterinnen brachten 46 Kinder zur Welt. Und auch nach dem Sieg der Alliierten war die Odyssee der Zwangsarbeiter*innen nicht zu Ende.
Ein Gemeinschaftsprojekt des Festkommittes der Gemeinde Espenhain und dem Soziokulturellen Zentrum KuHstall e. V. Großpösna
Informationen unter 034297 – 1401-0 oder info@kuhstall-ev.de
Ein großer Dank geht an Familie Jahn vom Haus der Zukunft, die ihre Räumlichkeiten für die Vortragsreihe unentgeltlich zur Verfügung stellen.